Resonanztraum @ Documenta Halle 2020

Im Rahmen der Examens-Ausstellung der Kunsthochschule Kassel wurde der Resonanztraum im Dezember 2020 in der Documenta-Halle in Kassel ausgestellt und über 3 Tage erlebbar gemacht.

Die Rauminstallation ResonanzTraum erschafft mittels 360° Projektionen und Funkkopfhörern ein immersives Environment, in der Kameras, Sensoren und binaurale Raummikrofone auf die Einflüsse der Besucherinnen reagieren und zur Interaktion anregen.

Die Klanglandschaft und die Echtzeitprojektion laden dazu ein, den Raum zu erkunden und darin einzutauchen. Mittels Funkkopfhörern und einem binauralen 3D-Sound Mikrofon hören sich alle Menschen im Raum gleichermaßen wie durch ein paar gemeinsame Ohren. Der Raumklang und die 360° Live-Projektion wird von den Besucher*innen selbst beeinflusst und von ihnen mit Hilfe partizipativer Schaltflächen und Bedienelementen gestaltet.


Die immersive Erfahrung verbindet Menschen auf eine sinnliche Art und Weise miteinander und animiert zum gemeinsamen Erleben, Entdecken und Spielen.

Die Skulptur in der Mitte der Installation ist ein künstliches Wesen und verfügt über multiple technische “Sinnesorgane/Sensoren”, um ihre Umwelt wahrzunehmen, zu analysieren und zu verwandeln. Mit ihren binauralen Ohren, den Kinect-Augen und MIDI-Fühlern reflektiert und verstärkt sie Geräusche, Bewegungen, Farben und Licht, , um diese im Raum transformiert wiederzugeben und so unsere physische Realtiät zu erweitern.


Der Resonanztraum ist eine Weiterentwicklung der mobilen interaktiven Soundinstallation des Kollektiv eigenklang. Sie ist ein interdisziplinäres Gemeinschaftsprojekt, in dem unterschiedliche Kunst-, Performance- und Designbereiche zusammenfließen.